Mann macht Feuerwerkringe während ein zweiter daneben steht

Silvester-Feuerwerk: bitte nicht in der freien Natur

Silvester feiern inklusive Feuerwerk draußen in der freien Natur – für manche Menschen klingt das romantisch. Aber ist es das wirklich? Abgesehen von der Brandgefahr durch den Funkenflug der Raketen und dem Abfall, der meist zurückbleibt (leere Flaschen und Gläser, Scherben, Plastikverpackungen) – was macht so ein Feuerwerk mit den im Freien lebenden Tieren?

Leider nichts Gutes. Denn diese Form von Lärm mögen Tiere überhaupt nicht. Das können Sie schon bei Haustieren beobachten, die sich an Silvester (übrigens ebenso wie viele kleine Kinder) gerne irgendwo im Haus verstecken, wo sie sich sicher fühlen.

Und die Wildtiere erst: Sie haben Angst vor lautem Knallen, zischenden Raketen und hellen Blitzen und schalten deshalb sofort in den Fluchtmodus. Dieser wiederum schwächt sie – und das in der kalten Jahreszeit, in der das Futter knapp ist und viele Tiere deshalb über keine großen Energiereserven mehr verfügen.

Haben Sie also ein Herz und lassen Sie es da knallen und krachen, wo keine Tiere sind und zumindest die Müllabfuhr und Straßenreinigung vorbeifährt. Oder noch besser: Verzichten Sie ganz auf Ihr Silvesterfeuerwerk und spenden Sie den eingesparten Betrag einer Naturschutzorganisation. Denn uns Menschen tut die Ballerei auch nicht gut – allein schon wegen des Feinstaubs und den Gefahren beim Anzünden.