
- Erholung
- Familie
Keschde-Erlebnisweg
Wanderfit - Keschde-Erlebnisweg

BKK Pfalz Verifizierter Partner
Explanation
Herzlich Willkommen auf dem Keschde-Erlebnisweg. Auf dem kleinen Rundweg werdet ihr allerhand erfahren und erleben, viel Spaß dabei!
Auf dem Keschde-Erlebnisweg dreht sich natürlich alles um die Keschde, die ihr an spannenden Stationen spielerisch aber auch informativ erleben werdet. Wir erzählen euch, woher die Edelkastanie ursprünglich kommt und warum sie so wichtig für unseren Wald ist. Ihr werdet aber auch erfahren, was man aus den Früchten und dem Holz der Kastanien alles machen kann, denn die Kastanie ist ein Multitalent. Genießt gerne auch die Picknick-Plätze mit tollen Aussichten - selbstverständlich sind die Tische und Bänke aus Kastanienholz gefertigt. Übrigens: Ladet euch noch schnell unsere SÜW-Erlebnis-App herunter! Sie begleitet euch auf dem Weg und gibt zusätzliche Informationen. Einmal heruntergeladen, funktioniert die App offline!
Gesundheitstipp: Picknick für alle
Eine ausgiebige Pause mit Picknick ist gerade bei längeren Wanderungen ein echtes Highlight. Toll zum Mitnehmen und auch bei Kinder beliebt sind Gemüsereibekuchen. Sie bestehen aus geriebenen Kartoffeln und Gemüse wie Karotten, Zucchini oder Kürbis sowie Eiern, Salz und Pfeffer. Einfach abends in der Pfanne backen und am nächsten Tag in den Rucksack packen.
Auch Kleingebäck wie Quiches können Sie mit fertigem Teig aus der Kühltheke ruckzuck vorbereiten: Einfach Teig ausrollen und mit Gemüsestückchen, Pilzen, etwas Schinken oder Putenbrust belegen. Darüber kommt eine Mischung aus Eiern, Käse und Creme fraîche. Dann nur noch im Ofen backen, auskühlen lassen und fertig ist eine leckere Mahlzeit für unterwegs.
Mehr Tipps für leckere Wanderpausen gibt’s hier.
Autorentipp
Im Herbst sind die Kastanien reif und ihr könnt sie sammeln. Wie man eine Kastaniensuppe zubereitet, werdet ihr an der Station "Rundum lecker" erfahren.
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Wertvolle Hinweise zur Sicherheit auf Wanderwegen finden Sie in der Rubrik "Kurz & Knapp".
Weitere Infos und Links
Verein Südliche Weinstraße Landau-Land e.V.
Büro für Tourismus landauland
Hauptstraße 4
76829 Leinsweiler
06345 3531
Verein Südliche Weinstraße Annweiler am Trifels e.V.
Büro für Tourismus
Meßplatz 1
76855 Annweiler
06346 2200
Öffentliche Verkehrsmittel
Zum Parkplatz Ahlmühle:
Von Annweiler mit dem Wanderbus Linie 527 (Achtung, verkehrt hauptsächlich in der Wandersaison am Wochenende)Ausstieg direkt am Startpunkt: Leinsweiler, Parkplatz Ahlmühle
Zum Slevogthof:Von Landau mit dem Bus Linie 530 nach Leinsweiler.Ausstieg: Leinsweiler Ort. Zu Fuß weiter bis an die Kreuzung Hauptstraße-Weinstraße. Der Weinstraße nach rechts folgen und dann nach links auf die Kirchstraße. Im Zickzack geht es hoch an den Slevogthof.
Fahrplanauskunft: www.vrn.de
Anfahrt
Zum Parkplatz Ahlmühle:
B10 an der Ausfahrt B48 Bad Bergzabern/Annweiler West verlassen. B48 nach links auf Alenstraße verlassen. Direkt nach links auf Trifelsstraße abbiegen und Straße bis zum Parkplatz Ahlmühle folgen.
Zum Wanderparkplatz Slevogthof:
B10 an der Abfahrt Leinsweiler/Siebeldingen/Birkweiler verlassen und der Beschilderung nach Leinsweiler folgen. In Leinsweiler rechts in die Kirchstraße abbiegen und im Zickzack hinauf zum Slevogthof.
Parken
An beiden Startpunkten stehen kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Wander-, Rad- und Freizeitkarte "Verbandsgemeinden Landau-Land, Offenbach & Herxheim" (Maßstab 1:25.000), Pietruska-Verlag, ISBN 978-3-934895-80-5
Wandern und Radwandern in den Urlaubsregionen Hauenstein & Trifelsland (Maßstab 1:25.000), Pietruska-Verlag, ISBN 978-3-945138-02-1
Ausrüstung
Was man alles dabei haben muss und auf was man vielleicht verzichten kann sagen wir Ihnen in der Rubrik "Kurz & Knapp".
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.