
- Erholung
Mainau-Tour
Wanderfit - Mainau-Tour

BKK Pfalz Verifizierter Partner
Explanation
Die Mainau-Tour wurde zu Ehren der langjährigen Freundschaft zwischen der Grafenamilie Bernadotte von der Blumeninsel Mainau zum Rosendorf Schmitshausen installiert.
Die Mainau-Tour erinnert an die langen freundschaftlichen Beziehungen von Schmitshausen und dem Mühlenland zur Grafenfamilie Bernadotte von der Insel Mainau. Graf Lennart Bernadotte hat als Präsident der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft das Dorf auf der Sickinger Höhe 1967 mit einer Goldmedaille auf Bundesebene im Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden", ausgezeichnet. Gräfin Sonja Bernadotte hatte diese Landschaft und ihre Bewohner auf Anhieb für sich gewonnen. Die Kinder der Grafenfamilie lernten das Rosendorf und die Mühlenkultur bei einigen Reisen kennen.
Im Rosendorf Schmitshausen blühen im Sommer tausende Rosen. Der Ehrenbüger von Schmitshausen, Gartenbaudirektor der Rosenstadt Zweibrücken und ehemaliger Präsident des Vereins Deutscher Rosenfreunde hat Schmitshausen den Weg zum 1. Rosendorf Deutschlands bereitet.
Die Rundtour ist für Wanderer eine Begegnung mit der uralten Besiedlungsgeschichte des Wallhalbtales. Der Wohnplatz der Steinzeitmenschen und des Hirtenfelsens haben die Spuren uralter Besiedlungsgeschichte im Mühlenland bewahrt. Die mächtigen Felsgebilde neben dem Felsenpfad im Talgrund sind typisch für den Buntsandstein in unserer Region.
Gesundheitstipp: Wandern fürs Wohlbefinden
Eine Studie des Deutschen Wanderverbandes zeigt, dass sich 82,7 % der Wandererinnen und Wanderer nach der Wanderung glücklich und zufrieden fühlen, 73,8 % seelisch ausgeglichener. Ein Grund dafür sind die vielen Sinneseindrücke in der Natur, die Sie auch auf der Mainau-Tour genießen können: die schönen Ausblicke, die Wolkenformationen, die vielen Farbtöne in der Natur, der Geruch der Erde, das Flüstern des Windes. Hinzu kommt, dass die Bewegung und das Licht die Stimmung heben und positiv auf Körper und Psyche wirken. Mehr dazu lesen Sie hier.
Autorentipp
Ein Rast lohnt sich in der Waldgaststätte Kneispermühle. Gastfreundschaft und Erholungsgenuss sind schon immer eine Selbstverständlichkeit auf dem fast 600 Jahre alten Mühlengut.
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Gaststätte "Zum Roseneck"Waldgaststätte Kneispermühle
Sicherheitshinweise
Wertvolle Hinweise zur Sicherheit auf Wanderwegen finden Sie in der Rubrik "Kurz & Knapp".
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Ab dem Bahnhof Thaleischweiler-Fröschen mit der Buslinie 243 Richtung Wallhalben ZOB, ab dem Bahnhof Landstuhl mit den Buslinien 171 und 231.
Anfahrt
Über die L466 von Martinshöhe oder Reifenberg kommend, über die L469 von Zweibrücken oder Wallhalben kommend.
Parken
Geparkt werden kann im Ortskern, zum Beispiel am Oskar-Scherer-Platz oder am Rosengärtchen.
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Topographische Karte Pfälzer Mühlenland im Maßstab 1:25.000
Ausrüstung
Was man alles dabei haben muss und auf was man vielleicht verzichten kann sagen wir Ihnen in der Rubrik "Kurz & Knapp".
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.