
- Erholung
- Gesundheit
Slevogtweg Leinsweiler
Wanderfit - Slevogtweg

BKK Pfalz Verifizierter Partner
Explanation
Entlang des Wanderweges ermöglichen 19 Tafeln einen Einblick in Slevogt's Leben in Leinsweiler und den Vergleich der dort entstandenen Kunstwerke mit der heutigen Wirklichkeit. Startpunkt ist der Parkplatz vor dem Slevogthof, welcher derzeit leider geschlossen ist. Bevor man den schmalen Pfad bergauf zur Ruine Neukastel einschlägt, lohnt sich ein kurzer Abstecher zur Grabstätte Slevogts. Der Blick von der Burgruine in die Rheinebene ist nur einer von vielen großartigen Aussichten entlang des Slevogtweges. Von der Ruine aus führt der Weg weiter zum Hexentanzplatz und zum Wettereck. Und natürlich ist der so genannte "Slevogt-Fels" Teil des Rundwanderweges. Hierher kam Slevogt häufig um die Aussicht aber auch die Ruhe zu genießen. Nun geht es über den Bergrücken des Föhrlenbergs wieder zum Hexentanzplatz und zum Slevogthof. Eine weitere Schleife des Weges führt schließlich in das malerische Winzerdorf Leinsweiler, durch die Trifelsstraße, entlang der Weinstraße und durch die Kirchgasse wieder zum Ausgangspunkt, dem Slevogthof.
Gesundheitstipp:
Waldbaden ermöglicht es Ihnen, Natur intensiv zu erleben. Einen Vorgeschmack gibt die folgende Achtsamkeitsübung.
- Stellen Sie sich unter einen größeren Baum und holen Sie tief durch die Nase Luft. Was riechen Sie? Können Sie die verschiedenen Gerüche unterscheiden oder beschreiben? Lassen Sie sich Zeit und wiederholen Sie mehrfach, auch mit geschlossenen Augen.
- Lenken Sie den Blick auf den Baumstamm. Welche Strukturen und Farben erkennen Sie? Woran liegt es, dass es unterschiedliche Farben gibt? Wachsen andere Pflanzen, Moos oder Flechten auf dem Baumstamm? Sehen Sie kleine Tiere und wenn ja, welche?
- Schließen Sie nun die Augen und berühren Sie den Baumstamm. Vielleicht können Sie Äste ertasten oder Blätter. Wandern Sie mit den Händen den Stamm entlang Richtung Boden.
- Öffnen Sie die Augen und schauen Sie nach oben. Was sehen Sie? Versuchen Sie Ihre Eindrücke in Worte zu fassen.
- Schließen Sie nun noch einmal die Augen und lauschen Sie den Waldgeräuschen.
Danach beenden Sie die Übung.
Autorentipp
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Wertvolle Hinweise zur Sicherheit auf Wanderwegen finden Sie in der Rubrik "Kurz und knapp"
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Landau/Pfalz und ab da mit dem Bus (Linie 520/530 Richtung Ranschbach) nach Leinsweiler. Die Tour kann auch am Rathaus in Leinsweiler begonnen werden. Von der Bushaltestelle Leinsweiler Ort bis zum dorthin sind es nur ca. 50m.
Montag bis Freitag kommen Sie von Landau mit einem der beiden Busse stündlich (6.06 bis 19.06 Uhr), am Samstag stündlich (8.04 bis 19.06 Uhr) und am Sonntag alle zwei Stunden (11.06 bis 19.06 Uhr) nach Leinsweiler.
Zurück nach Landau kommen Sie von Montag bis Freitag ebenfalls stündlich (7.27 bis 19.33 Uhr), am Samstag stündlich (8.27 bis 19.33 Uhr) und am Sonntag alle zwei Stunden (11.30 bis 19.33 Uhr).
Anfahrt
Auf der Autobahn A65 nehmen Sie die Ausfahrt Landau-Nord auf die B10 Richtung Annweiler. Sie verlassen die B10 bei der Abfahrt Leinsweiler/Siebeldingen/Birkweiler und folgen der Beschilderung nach Leinsweiler.
In Leinsweiler biegen Sie rechts in die Kirchstraße, die sie aus dem Ort und im Zickzack hinauf zum Slevogthof führt.
Parken
Kostenfreies Parken direkt am Slevogthof möglich.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Wander-, Rad- und Freizeitkarte "Verbandsgemeinden Landau-Land, Offenbach & Herxheim" (Maßstab 1:25.000), Pietruska-Verlag, ISBN 978-3-934895-80-5, ab € 4,90
Die Karte ist im Büro für Tourismus landauland in Leinsweiler (Hauptstraße 4) erhältlich.
Ausrüstung
Was man alles dabei haben muss und auf was man vielleicht verzichten kann sagen wir Ihnen in der Rubrik "Kurz und knapp"
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.